Neuigkeiten
Hilf dir Selbst
Fahrradprojekt für Kinder und Jugendliche An 2 Tagen kamen Kinder und Jugendliche aus einer benachbarten Jugendeinrichtung zu uns, um an ihren eigenen Fahrrädern zu schrauben. Dabei lernten sie je nach Alter selbstständig Fahrradreparaturen durchzuführen. Einige…
Endlich!
Wir dürfen wieder gemeinsam wollwerken. Einen ganzen Tag lang haben die Mädels im Familienzentrum Schwielowsee ihre alten Werke vollendet und gezwirnt, gehäkelt, gefilzt und gestickt.
Coronapause
Alle für April + Mai geplanten Workshops und Veranstaltungen wurden leider abgesagt.
Verlängerung der Schließzeit
Die Osterferien sind vorbei… doch die Klimawerkstatt Werder bleibt weiterhin geschlossen und es finden keine Veranstaltungen statt. Individuelle Nutzung der Werkstätten ist im Rahmen der vereinbarten Mitgliedschaft und unter Einhaltung der Abstandsregelungen zur Eindämmung der…
COVID-19: Schließung der Klimawerkstatt
Liebe Freund/innen der Klimawerkstatt Werder, Zur Eindämmung der SARS-COV-2-Ausbreitung wird auch die Halle36 bzw. die Klimawerkstatt Werder in den kommenden Wochen geschlossen. Diese Regelung gilt vorerst bis nach den Osterferien, dann werden wir neu überlegen,…
Ein Filmabend zum Thema Seenotrettung im Rahmen der Brandenburger Ökofilmtour
Seewatch mit der Kapitänin Carola Rakete und der Spielfilm Styx, beide emotional berührend und Anstöße gebend für eigenes Engagement für Flüchtlinge. Toll, dass auch Chris Grodotzki im Anschluss der Filme von Einsätzen, Hintergründen der Seenotrettung…
Siebdruck
Am vergangenen Samstag (7.3.20) wurde der Reparatur-Treff um eine Siebdruckwerkstatt für Jung und Alt erweitert. Eigene Vorlagen konnten gezeichnet und ausgeschnitten und diese dann auf ein mitgebrachtes oder vorort erstandenes Kleidungsstück gedruckt werden. Von uns…
Ehrenamtlichen-Dinner in der Klimawerkstatt Werder
Wir haben alle, die sich im letzten Jahr ehrenamtlich in der Klimawerkstatt Werder oder im Verein Halle36 engagiert haben oder vorhaben, dies zu tun, zu einem gemütlichen Abend eingeladen. Nach dem Sekt-und-Selter-Empfang haben wir uns…
Gestaltbar
Seit den Winterferien können wir Dank einer Förderung der Telekom Stiftung zwei Jahre mit Schülern der Carl-von-Ossietzky–Oberschule zusammenarbeiten. Wir haben einiges vor, Ziel ist es den Schülern die Möglichkeit zu geben ganz individuelle Projekte im…
Netzwerktreffen offener Werkstätten Brandenburg
Am Samstag den 15.2.2020 fand bei uns das Netzwerktreffen offener Werkstätten Brandenburg statt. Im regen Austausch wurde unter anderem die gemeinsame Präsentation auf der maker faire Berlin vorbereitet und aktuelle Projekte vorgestellt. Ein weiteres Thema…
Über uns
Herzlich willkommen auf der Webseite der Klimawerkstatt Werder.
Unser Ziel ist es, Klimaschutz in den Alltag zu integrieren und auf lokaler Ebene zu verankern. Wir initiieren Projekte, unterstützen Privatpersonen mit fachlicher Beratung und bieten Raum für einen offenen nachbarschaftlichen Austausch zum Thema Klimaschutz.
Unsere Fragen sind:
Wie können wir durch gemeinsame Nutzung von Gütern Konsum reduzieren, wie können Mobilitätskonzepte dazu beitragen dass wir weniger Auto fahren, worin besteht der Mehrwert von regionalen Produkten, wie erhöhe ich die Lebensdauer von Elektrogeräten und anderen Gegenständen und wie vermittelt man Kindern Nachhaltigkeit?
Konkret verfolgt die Klimawerkstatt zwei Ziele:
Gemeinsames Lernen und lokale Vernetzung.
In Werder gibt es bereits eine ganze Reihe von Projekten und Menschen, die sich im Bereich Klimaschutz engagieren.
Die Klimawerkstatt versteht sich daher als ein Treffpunkt ,
an dem sich Menschen über die eigene Lebensweise und über Projekte austauschen können und gemeinsam Strategien entwickeln, wie ein Beitrag zum Klimaschutz aussehen kann.
Wissen und Erfahrungen werden so weitergegeben und geteilt.
Klimaschutz bedeutet aber auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – weg vom verschwenderischen Massenkonsum hin zu nachhaltigem und bewußten Konsum.
Dazu gehört die Kultur des Reparierens und Wiederverwertens. In unseren Werkstätten
möchten wir die Lebensdauer von Geräten erhöhen und Menschen einladen gemeinsam Geräte aufzuschrauben, mit Freude zu werkeln, zu basteln, zu konstruieren , zu reparieren, und voneinander zu lernen.
Bei Reparatur, Kaffee und Kuchen entsteht so oft schon eine neue Idee, oder ein neues Projekt.
Träger
Träger des Projekts Klimawerkstatt Werder ist der gemeinnützige Halle36 e.V.
Kooperationspartner/innen
Uferwerk e. G. (www.uferwerk.org)
Biohof Werder (www.biohof-werder.de)
Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V. (www.lehniner-institut-fuer-kunst.de)
Freie Waldorfschule Werder/Havel Christian Morgenstern (www.waldorfschule-werder.de)
Stadt-Land.move e.V. (www.stadt-land-move.org)
Food-coop im Uferwerk