Neuigkeiten
Klumpatsch unterwegs
Zum zweiten Mal fand Klumpatsch, das Umwelt-Kunst-Projekt für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren, im Übergangswohnheim auf der Jugendhöhe in Werder statt (Januar 2020). Manche Kinder kannten sich aus der Schule, die meisten waren sich…
Einweisung an Kreissäge am 17. Januar von 11.00 bis 13:00 Uhr
In der Holzwerkstatt Halle 36 findet am 17. Januar von 11:00 bis 13:00 Uhr eine Kreissägeneinweisung statt, für die noch Anmeldungen entgegennommen werden. Anmeldung via Email bitte an holzwerkstatt@klimawerkstatt.org
Robo Party
Auf einer kleinen Abschlusspräsentation haben wir Eltern und Freunden gezeigt was wir alles so gebaut haben. …und eigentlich wurde währenddessen auch noch weitergebaut, irgendwie gibt es immer wieder neue Ideen und solange die Legoteile nicht…
Klumpatsch auf dem Hofadvent 2019
Am 1. Dezember 2019 hat Klumpatsch sich wieder auf dem Adventsmarkt auf dem Kulturhof Götz präsentiert. Gezeigt wurden Kunstwerke aus den letzten Wochen und Monaten: Fische und andere Meeresbewohner/innen aus überwiegend schimmernden Gegenständen (Teelichtfolien, CDs…),…
Fotoprojekt Klimawandel im Lehniner Rathaus
Halle 36 kooperiert mit dem Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V . Im Rahmen des Projektes unterhielten wir uns mit Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft in Werder zu den Themen: Rohstoffe, Plastik, Mülltrennung. Es entstand…
Roboclash und Wolle
Heute war mal wieder Roboclash dran… diesmal mit Kindern einer 7. Klasse des Ernst Haeckel Gymnasiums aus Werder. Besonders spannend war die Kombi mit dem Wollprojekt von Uta. Zeitgleich konnte also bei uns programmiert, gesponnen,…
explore Preis
Wir haben gewonnen Yieppieh Yeah. Maxim und Lätitia waren stellvertretend für unser Projekt Werkraum W auf dem Verbundstreffen für offene Werkstätten. Toll natürlich ist, das wir auch noch gewonnen haben. Enorm motivierend waren aber auch…
„Klimateure“ beim Jugendumweltpreis PM 2019
Unser Projekt „Klimateure – alte und junge Klimaschutzideen neu gedacht“ (mehr zum Projekt hier) hat sich für den Jugendumweltpreis 2019 des Landkreises PM beworben. Die Bewerbung wurde eingereicht und am Tag der Preisverleihung (am 16….
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2019
In der Woche vom 16. bis 24. November 2019 fand in 33 Ländern die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (www.wochederabfallvermeidung.de) statt. Auch in diesem Jahr bot die Klimawerkstatt Werder wieder Veranstaltungen rund um das Thema Abfallvermeidung…
Einweisung an Kreissäge am 2. Oktober um 16:00 Uhr
In der Holzwerkstatt Halle 36 findet am 2. Oktober ab 16:00 Uhr eine Kreissägeneinweisung statt, für die noch Anmeldungen entgegennommen werden. Anmeldung via Email bitte an holzwerkstatt@klimawerkstatt.org
Über uns
Herzlich willkommen auf der Webseite der Klimawerkstatt Werder.
Unser Ziel ist es, Klimaschutz in den Alltag zu integrieren und auf lokaler Ebene zu verankern. Wir initiieren Projekte, unterstützen Privatpersonen mit fachlicher Beratung und bieten Raum für einen offenen nachbarschaftlichen Austausch zum Thema Klimaschutz.
Unsere Fragen sind:
Wie können wir durch gemeinsame Nutzung von Gütern Konsum reduzieren, wie können Mobilitätskonzepte dazu beitragen dass wir weniger Auto fahren, worin besteht der Mehrwert von regionalen Produkten, wie erhöhe ich die Lebensdauer von Elektrogeräten und anderen Gegenständen und wie vermittelt man Kindern Nachhaltigkeit?
Konkret verfolgt die Klimawerkstatt zwei Ziele:
Gemeinsames Lernen und lokale Vernetzung.
In Werder gibt es bereits eine ganze Reihe von Projekten und Menschen, die sich im Bereich Klimaschutz engagieren.
Die Klimawerkstatt versteht sich daher als ein Treffpunkt ,
an dem sich Menschen über die eigene Lebensweise und über Projekte austauschen können und gemeinsam Strategien entwickeln, wie ein Beitrag zum Klimaschutz aussehen kann.
Wissen und Erfahrungen werden so weitergegeben und geteilt.
Klimaschutz bedeutet aber auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – weg vom verschwenderischen Massenkonsum hin zu nachhaltigem und bewußten Konsum.
Dazu gehört die Kultur des Reparierens und Wiederverwertens. In unseren Werkstätten
möchten wir die Lebensdauer von Geräten erhöhen und Menschen einladen gemeinsam Geräte aufzuschrauben, mit Freude zu werkeln, zu basteln, zu konstruieren , zu reparieren, und voneinander zu lernen.
Bei Reparatur, Kaffee und Kuchen entsteht so oft schon eine neue Idee, oder ein neues Projekt.
Träger
Träger des Projekts Klimawerkstatt Werder ist der gemeinnützige Halle36 e.V.
Kooperationspartner/innen
Uferwerk e. G. (www.uferwerk.org)
Biohof Werder (www.biohof-werder.de)
Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V. (www.lehniner-institut-fuer-kunst.de)
Freie Waldorfschule Werder/Havel Christian Morgenstern (www.waldorfschule-werder.de)
Stadt-Land.move e.V. (www.stadt-land-move.org)
Food-coop im Uferwerk